Regelwerk
- Teilnahmeberechtigt an der Laufserie sind aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wehrverwaltung und deren Angehörige. Die Teilnahmeberechtigungen an den Einzelveranstaltungen bleiben davon unberührt.
- Es werden die Hauptläufe der einzelnen Veranstaltungen in den folgenden Altersklassen gewertet:
- M + W HK Jahrgang 1992 und älter
M + W 30 Jahrgang 1978 - 82
M + W 35 Jahrgang 1973 - 79
M + W 40 Jahrgang 1968 - 72
M + W 45 Jahrgang 1963 - 67
M + W 50 Jahrgang 1958 - 62
M + W 55 Jahrgang 1953 - 57
M + W 60 Jahrgang 1948 - 52
M + W 65 Jahrgang 1943 - 47
M + W 70 Jahrgang 1938 - 42
M + W 75 Jahrgang 1933 - 37 - Bei den insgesamt 11 geplanten Läufen können Punkte gesammelt werden, um am Ende des Jahres die Sieger der Altersklassen zu ermitteln. Gewertet werden die 5 besten Laufresultate. Punkte erhalten die jeweils ersten 10 Läuferinnen und Läufer der Altersklassen. Jeder Teilnehmer erhält nur Punkte entsprechend seiner Altersklasse nach folgender Maßgabe:
- Platz 1 = 11 Punkte, Platz 2 = 9 Punkte, Platz 3 = 8 Punkte, ... Platz 10 = 1 Punkt.
Bei Punktgleichheit entscheidet die Anzahl der besseren Platzierungen. - Für die Ermittlung der Gesamtsieger erhalten die ersten 20 Läuferinnen und Läufer separate Punkte gemäß ihrer Gesamtplatzierung im Wettkampf wie oben.
- Falls vom Einzelveranstalter ausgeschrieben, wird zusätzlich eine Teamwertung durchgeführt. Dabei setzt sich eine Mannschaft für die Wertung im SH-Cup aus den schnellsten Läuferinnen und Läufern eines Verbandes, egal welcher Altersklasse, zusammen, wie vom Veranstalter ausgeschrieben. Die Zusammensetzung der Mannschaften kann von Wettkampf zu Wettkampf variieren. Die Punktewertung erfolgt wie oben. Pro Verband kommt nur 1 Team in die Wertung.
Wichtiger Hinweis für die Mannschaftswertung:
Teamwertung nur bei Veranstaltungen, bei denen eine Mannschaftswertung vom Veranstalter ausgeschrieben wurde. - Die Anmeldung zu den einzelnen Wettkämpfen erfolgt bei den durchführenden Verbänden gemäß den jeweiligen Ausschreibungen.
- Um dem Benefizcharakter der Laufserie zu entsprechen, wird jeder Starter pro
Wettkampf um eine freiwillige Spende in selbst festzulegender Höhe zugunsten
des Soldatenhilfswerkes gebeten. - Die Gesamtsieger erhalten je einen Wanderpokal. Die Sieger der Altersklassen
werden mit Medaillen und Urkunden ausgezeichnet. Für die Teamwertung wird
ebenfalls ein Wanderpokal vergeben. - Die Siegerehrung findet am 14. November 2012 nach Abschluss des „6.Schwesinger Blanken Hans - Laufes“ in Husum statt.
- Nutzung von persönlichen Daten und Fotos
Die gemeldeten Teilnehmer sind damit einverstanden, dass ihre persönlichen Daten und ihre Fotos für die Durchführung des Schleswig-Holstein Cup 2012 gespeichert werden. Sie stimmen auch einer zweckgebundenen Weitergabe für Presseberichterstattung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr und zur Veröffentlichung auf der Homepage des Schleswig-Holstein-Cup (www.HUK-Husum.de) zu. Dieses erkennt jeder Teilnehmer mit seiner Meldung zu den ausgeschriebenen Läufen an.
Ansprechpartner für Rückfragen zum Austragungsmodus ist Herr OStFw d.R. IngoSchildger (Tel.: 04841/93105).
Verantwortlich für die Durchführung der Laufserie und der Spendenaktion zugunsten des Soldatenhilfswerkes der Bundeswehr ist Herr OTL Bernhard Vogel, stv. Kdore FlaRakG 1 „S-H“ (Tel.: 04841/903-2001 oder BwKz 7621-2001).